In Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH befasst sich das IMT seit dem Jahr 2017 im Rahmen eines Forschungsprojektes („RA Business“) mit dem Geschäftsreisetourismus. Mittels einer bundesweit repräsentativen Erhebung wurden 1.000 Geschäftsreisende im Juni 2019 nicht nur zu organisatorischen Bestandteilen (Verkehrsmittel, Unterkunft etc.) befragt, sondern es wurden beispielsweise auch Reisekosten, Aspekte zur Nachhaltigkeit der Reise und zu den individuellen Effekten der Geschäftsreise auf den Geschäftsreisenden erhoben.
Über die Geschäftsreisenden, ihre Motive und Bedürfnisse sowie den Einfluss der sich immer schneller wandelnden sozio-technologischen Rahmenbedingungen ist noch vieles unbekannt. Gleichzeitig ist der Informationsbedarf über den Geschäftsreisemarkt in der Branche groß. Vor diesem Hintergrund werden neben einem gemeinsamen Lehrbuch „Geschäftsreisen“ weiterhin unter dem Studiennamen „RA Business“ nun erstmals die Geschäftsreisenden im Rahmen der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in den Fokus genommen.
Die Reiseanalyse ist eine seit 1970 kontinuierlich durchgeführte Repräsentativuntersuchung zum Urlaubsreiseverhalten der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland. Allerdings sind Geschäftsreisende durch einige Besonderheiten des Nachfragverhaltens gekennzeichnet, die sie z. T. deutlich von Urlaubstouristen unterscheidet. Diese Besonderheiten werden ab sofort jährlich unter dem Dach der Reiseanalyse von IMT und NIT untersucht. Neben dem Reiseaufkommen und -verhalten liegen Ergebnisse zur Nachhaltigkeit und den persönlichen Belastungen durch Geschäftsreisen vor. Hierfür wurden 1.000 Geschäftsreisende repräsentativ für die deutsche Bevölkerung von 18-75 Jahren online befragt.
Zur detaillierten Projektbeschreibung sowie ersten Ergebnissen gelangen Sie hier.