Negative Effekte von Geschäftsreisen: Neuer Artikel zum Business Travel erschienen

Im Fokus der in der aktuellen Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift für Tourismuswissenschaft erschienen Publikation stehen die von den Geschäftsreisenden wahrgenommenen und aus ihren Reisen resultierenden negativen persönlichen Folgen.

Anhand von Daten der „RA Business“ haben Julian Reif, Bernd Eisenstein, Dirk Schmücker und Ulf Sonntag das Zusammenspiel zwischen Geschäftsreisen und deren negativen Auswirkungen aus Nachfragesicht beleuchtet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die persönlichen Vorteile von Geschäftsreisen deutlicher wahrgenommen werden, als die entsprechenden Nachteile. Andererseits zeigt sich, dass nahezu alle Geschäftsreisenden bereits Erfahrung mit Belastungen haben, die sich für sie in Verbindung mit der Geschäftsreisetätigkeit ergeben. Die Mehrheit der Vielreisenden geht jedoch offenbar gerne auf Geschäftsreise. Belastungen werden dabei in Kauf genommen. Hier erfahren Sie mehr über Geschäftsreisen und die Projekte des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.

Literaturhinweis: Reif, J., Eisenstein, B., Schmücker, D. und Sonntag, U. (2020): A darker side of business travel? Negative Folgen für den Geschäftsreisenden. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (3), S. 343-369. https://doi.org/10.1515/tw-2020-0013

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen