Neuerscheinung: Measuring tourism with big data? Empirical Insights from comparing passive GPS data and passive mobile data

Neue digitale Datenquellen versprechen Besucherfrequenzen und Besucherströme mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung messen zu können. Welche Arten von Messmöglichkeiten es gibt, wie diese bewertet werden können und wie Tourismus mit Big Data gemessen werden kann, zeigt ein neuer Beitrag von Dirk Schmücker und Julian Reif.

Der im Juni 2022 in der international renommierten Fachzeitschrift Annals of Tourism Research Empirical Insights erschienene Forschungsartikel ist ein Ergebnis aus dem Forschungsprojekt GEOSH und bietet zunächst einen konzeptionellen Rahmen für neue digitale Datenquellen zur Tourismusmessung. Die Autoren klassifizieren 11 verschiedene Datenquellen in vier Oberkategorien und schlagen ein Set von 13 Bewertungsindikatoren der neuen Datenquellen vor. Anhand von zwei Datenquellen (passive Mobilfunkdaten und passive GPS Location Events) werden anhand empirischer Befunde zu Tages- und Übernachtungstouristen in St. Peter-Ording, Büsum, Amrum und dem Multimar Wattforum Big Data mit lokalen Referenzdaten aus den Tourismusorten verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mobilfunkdaten im Vergleich zu den Referenzdaten auf einem plausiblen Niveau liegen und das zeitliche Tourismusgeschehen sehr gut abbilden können. Die in der Studie verwendeten GPS-App-basierten Daten schneiden ebenfalls gut ab, sind aber weniger plausibel und präzise als die Mobilfunkdaten.

Literaturhinweis: Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Measuring tourism with big data? Empirical insights from comparing passive GPS data and passive mobile data. In: Annals of Tourism Research Empirical Insights 3 (2), 100061; https://doi.org/10.1016/j.annale.2022.100061 

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen