Projektstart: Landesweites digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LABTOUR SH)

Überfüllte Strände, Touristenschlangen vor Attraktionen und volle Parkplätze – ein Bild, welches sich oft in Schleswig-Holstein als beliebtes Urlaubsland zeigt. Wie lassen sich touristische Hotspots frühzeitig erkennen und wie können wir es mit digitalen Lösungen schaffen, alternative Ausflugsziele anzubieten, um Touristenströme zeitlich und räumlich zu entzerren?

Das Thema digitales Besuchermanagement ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Destinationsentwicklung, gewann dadurch jedoch nochmal an Bedeutung. An den genannten Fragestellungen setzt das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der FH Westküste in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, ADDIX Internet Services GmbH und der Lufthansa Industry Solutions AS GmbH an.

Übergeordnetes Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein effektives landesweites digitales Besuchermanagementsystem zu konzeptionieren und soweit möglich zu implementieren. Damit soll ein Beitrag für eine nachhaltige und ausgewogene Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein geleistet werden, indem temporäre und regionale Überlastungen vermieden werden. Die derzeit in Schleswig-Holstein bereits aktiven Systeme sind eine gute Basis, aber es bedarf noch umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um die vorhandenen Ansätze auszubauen und zu integrieren.

Das mit rund 714.000€ vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2014-2020 mit EFRE-Mitteln und Landesmitteln nach Maßgabe der FIT-Richtlinie geförderte Drittmittelprojekt startete zum 1. November 2021, der Projektzeitraum endet am 30. Juni 2023.

Relevante Links und Publikationen zum Thema:

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen