Überfüllte Strände, Touristenschlangen vor Attraktionen und volle Parkplätze – ein Bild, welches sich oft in Schleswig-Holstein als beliebtes Urlaubsland zeigt. Wie lassen sich touristische Hotspots frühzeitig erkennen und wie können wir es mit digitalen Lösungen schaffen, alternative Ausflugsziele anzubieten, um Touristenströme zeitlich und räumlich zu entzerren?
Das Thema digitales Besuchermanagement ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Destinationsentwicklung, gewann dadurch jedoch nochmal an Bedeutung. An den genannten Fragestellungen setzt das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der FH Westküste in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, ADDIX Internet Services GmbH und der Lufthansa Industry Solutions AS GmbH an.
Übergeordnetes Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein effektives landesweites digitales Besuchermanagementsystem zu konzeptionieren und soweit möglich zu implementieren. Damit soll ein Beitrag für eine nachhaltige und ausgewogene Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein geleistet werden, indem temporäre und regionale Überlastungen vermieden werden. Die derzeit in Schleswig-Holstein bereits aktiven Systeme sind eine gute Basis, aber es bedarf noch umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um die vorhandenen Ansätze auszubauen und zu integrieren.
Das mit rund 714.000€ vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2014-2020 mit EFRE-Mitteln und Landesmitteln nach Maßgabe der FIT-Richtlinie geförderte Drittmittelprojekt startete zum 1. November 2021, der Projektzeitraum endet am 30. Juni 2023.
Relevante Links und Publikationen zum Thema:
- Aktuelle Informationen zum Projekt
- Die zweifache digitale Transformation: Ausgewählte Datenquellen für ein digitales Besuchermanagement https://doi.org/10.5281/zenodo.5710231
- Smart Destinations in den Großschutzgebieten NRWs: https://www.touristiker-nrw.de/wp-content/uploads/2021/06/20210628-Gutachten-Smart-Destination-final.pdf
- Begleitheft zum Fachkongress Smart Destination: https://www.touristiker-nrw.de/wp-content/uploads/2021/10/Conference-Reader-Fachkongress-Smart-Destination_web.pdf