AIR-Verbundforschungsprojekt für digitales Besucher*innenmanagement im Tourismus geht „ON AIR“

Im Forschungsprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ sollen AI-basierte Verfahren erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Diese sollen helfen, die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen durch gezielte Besucher*inneninformation zu vermeiden und geeignete Alternativen aufzuzeigen. Das Projekt läuft seit Anfang 2022 und wird noch bis Ende 2024 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Ziel des Projektes ist es, durch die Entzerrung von Besucher*innenströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten.

Nachdem die Projektbeteiligten aus Forschung und Praxis in den vergangenen Monaten bereits verschiedene Meilensteine erreichen konnten, wird das Projekt nun zusätzlich für Destinationen im deutschsprachigen Raum geöffnet. Im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojektes haben sich die Beteiligten vorgenommen, die Reichweite des Projektes zu nutzen und den Austausch sowie die Vernetzung aller Destinationen im deutschsprachigen Raum zum Thema digitales Besucher*innenmanagement zu fördern – das Projekt geht ON AIR.

Auf der projekteigenen Adhocracy-Plattform gibt es verschiedene Module. Nach der digitalen Kick-Off-Veranstaltung am 31. Januar 2023 mit zwischenzeitlich rund 120 Teilnehmenden soll nun vierteljährig eine Live-Online-Diskussion stattfinden. Das nächste dieser Online-Austauschtreffen findet am Freitag, dem 05. Mai um 10 Uhr unter folgendem Zoom-Link statt: https://fh-westkueste-de.zoom.us/j/89374465944. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ergänzend dazu können im Online-Diskussionsforum auf der Adhocracy-Plattform Themen rund um das Besucher*innenmanagement, Data Hubs, Touchpoints etc. diskutiert werden. Auf der interaktiven Karte zur Besucher*innenmessung und Besucher*innenmanagement werden Good Practices aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt, sodass am Ende eine Übersichtskarte zu bereits aktiven und geplanten Vorhaben entsteht. Mit einem kostenlosen Adhocracy-Account können alle Interessierten kommentieren, nachfragen und Projekte eintragen.

Die AIR-Adhocracy-Plattform fördert den Austausch zum digitalen Besucher*innenmanagement. Alle Destinationen und weitere Tourismusakteur*innen sind herzlich dazu eingeladen, sich zu beteiligen.

Bei Rückfragen zur Plattform und zum Projekt steht Ihnen Lisa Naschert zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Projektbeteiligten erhalten Sie unter www.ditf-fhw.de/forschung/aktuelle-projekte/detail/ai-basierter-recommender-fuer-nachhaltigen-tourismus-air und www.nit-kiel.de/air

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen