Deutscher Städtereisemonitor (DEST)

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste nimmt in Zusammenarbeit mit den „Magic Cities“ die Planungen und Einstellungen von deutschen Städtereisenden in Zeiten von Corona in den Fokus.

Städte als multifunktionale Orte spielen für den Tourismus eine besondere Rolle als Möglichkeitsraum und Sehnsuchtsort. In den letzten Jahren dienten sie als Wachstumstreiber im Deutschlandtourismus. Die Covid-19-Pandemie setzt Städte jedoch plötzlich vor die Herausforderung, Fragen abseits von Overtourism und Besucherlenkung zu beantworten: Wie bleiben Städte als Reiseziel in der Corona-Pandemie weiterhin attraktiv? Müssen Städte sich auf neue Zielgruppen einstellen? Ändern sich die Ansprüche von Städtereisenden?

Projektbeschreibung

Neben der Darstellung der aktuellen Einstellungen von Städteplanern zu der Corona-Krise und den Einfluss auf das Reiseverhalten, steht die Ermittlung einer Typologie im Forschungsinteresse, die den deutschen Städtereisenden hinsichtlich seiner sozialen Erwünschtheit und ökonomischen Potenz einordnet. Die Ergebnisse sollen Städten dabei helfen, einen nachhaltigen Städtetourismus in Zeiten von Corona zu managen.

  • Auftragsunabhängiges Forschungsprojekt
  • Nutzung der Daten im Studiengang International Tourism Management
  • Repräsentativ-Erhebung für die deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten in Deutschland, 16-75 Jahre
  • Integration der BeST-Segmentierung (Benefitorientierte Segmentierung Tourismus)
  • Laufzeit: 8/2020 bis 12/2020
  • Inhalte: Vergangene Reisen, Planungen inkl. Reiseverhalte, Corona-Sonderthema, Standortfaktoren, Qualitätstourismus

Weitere Infomationen.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen