Vorstellung der Studie „Tourismusakzeptanz der deutschen Wohnbevölkerung“ (TAS)

Im Rahmen des diesjährigen AG Treffens „Forschung und Monitoring“ des Vereines Nationale Naturlandschaften stellen Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Dr. Sabrina Seeler am 26. November 2020 das Forschungsprojekt TAS sowie einige Erkenntnisse der aktuellen Studie auf Bundesebene vor.

Der Verein Nationale Naturlandschaften – Dachverband aller deutscher Nationalparks, Biosphärenreservate, zertifizierter Wildnisgebiete sowie einiger deutscher Naturparks – veranstaltet im Jahr 2020 erstmalig eine dreitägige digitale Tagung der AG „Forschung und Monitoring“. Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Forschungsthemen in den Bereichen Naturwissenschaften und Wildtiermonitoring sowie relevante Aspekte der Sozial- und Geisteswissenschaften vorgestellt und diskutiert.
Während Tendenzen des Overtourismus und damit einhergehende Herausforderungen in der Vergangenheit maßgeblich im urbanen Kontext betrachtet wurden, sind ähnliche Tendenzen auch im regionalen Raum und insbesondere in Naturlandschaften, beispielsweise in Nationalparks, vermehrt sichtbar und die Notwendigkeit eines einheitlichen Monitorings wächst. Im Rahmen der Entwicklung einer Skala für die Messung von Tourismusakzeptanz der jeweilig ansässigen Wohnbevölkerung beschäftigt sich die Tourismusakzeptanzstudie mit dieser Thematik.

Vor diesem Hintergrund wurden Herr Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Frau Dr. Sabrina Seeler eingeladen, die Studie im Rahmen der diesjährigen Tagung der AG „Forschung und Monitoring“ vorzustellen. Neben methodischen Grundlagen präsentieren die Referenten in einem halbstündigen Vortrag am 26.11.2020 auch einige zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie, die im Sommer 2020 auf Bundebene durchgeführt wurde.
Weitere Informationen zur Tourismusakzeptanz in der Wohnbevölkerung (TAS) stehen auf den Seiten zum Projekt zur Verfügung.

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen