Neuerscheinung: Journal Beitrag zu Eskalationsstufen von Maßnahmen innerhalb des Besucher*innenmanagements

Ein erfolgreiches Besucher*innenmanagement ist in Zeiten des Overcrowdings für Destinationsmanagementorganisationen unerlässlich, um eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu fördern. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) beschäftigt sich gemeinsam mit Partner*innen daher im Rahmen der aktuellen Forschungsprojekte „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein“ (LAB-TOUR SH) und „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ (AIR) seit Anfang 2022 mit der Konzeptionierung, Validierung und – im Falle von AIR – Implementierung eines effektiven digitalen Besucher*innenmanagementsystems.

Durch eine Kooperation des DI Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste mit dem NIT Kiel ist aus diesen Projekten heraus ein Journal Beitrag zu Maßnahmen und deren Eskalationsstufen innerhalb des Besucher*innenmanagements entstanden. Basierend auf der Ansprechbarkeit von Besucher*innen und des Besucher*innendrucks, also der Anzahl der Personen, die sich zur gleichen Zeit auf einer kleinen Fläche aufhalten, bedarf es unterschiedlich ausgeprägter Maßnahmen des Besucher*innenmanagements. Diese reichen von der Informationsvermittlung sowie Nudging und Empfehlungen über auslastungsabhängige Preisgestaltungen und Reservierungen bis hin zur höchsten Eskalationsstufe Stoppen von Besucher*innenströmen (Information, Nudging & Recommendation, Pricing, Reservation, Stop). Der aufgestellte konzeptionelle Rahmen soll Destinationsmanagementorganisationen dabei unterstützen, die angemessenen Besucher*innenlenkungsmaßnahmen für die nachhaltige Entwicklung ihrer Destination auszuwählen. Dabei immer Blick: Das übergeordnete Ziel, die Besucher*innenströme zu entzerren, sodass die Auswirkungen von Overcrowding vermieden oder gemildert werden können.

Der frisch erschienene, frei verfügbare Beitrag „The INPReS Intervention Escalation Framework for Avoiding Overcrowding in Tourism Destinations“ ist Teil der Special Issue „New Roles and Responsibilities of the Future DMO: Beyond Marketing towards Integrative Management and Stewardship“ des Tourism and Hospitality Journals.

Zum Paper:

https://www.mdpi.com/2673-5768/4/2/17

Weitere Informationen zum Projekt LAB-TOUR SH und AIR erhalten Sie unter https://www.ditf-fhw.de/forschung/aktuelle-projekte/detail/landesweites-digitales-besuchermanagement-fuer-den-tourismus-in-schleswig-holstein-labtour-sh und https://www.ditf-fhw.de/forschung/aktuelle-projekte/detail/ai-basierter-recommender-fuer-nachhaltigen-tourismus-air

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen