Destination Brand international

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste widmet sich in diesem auftragsunabhängigen Forschungsprojekt der Erforschung der Wahrnehmung von Destinationsmarken aus internationaler Perspektive.

Das Projekt baut auf der bereits seit 2009 für den deutschen Markt entwickelten Studienreihe Destination Brand  auf. Im Fokus der Untersuchung stehen der Markenwert und die Wahrnehmung von Reisezielen in neun Auslandsmärkten. Mit dem analogen Studiendesign bei internationaler Perspektive wird das Ziel verfolgt, Unterschiede in der Wahrnehmung von Reisezielen zwischen Nationen aufzudecken und interessante, aktuelle Daten für die Lehre im Studiengang ITM zu generieren.

Projektbeschreibung

Im Projekt Destination Brand international geht es um die Erforschung von Destinationsmarken – einem Themenkomplex mit dem sich das Deutsche Institut für Tourismusforschung bereits seit mehr als zehn Jahren intensiv beschäftigt. Im Zuge dieses internationalen Forschungsvorhabens widmet sich das Institut seit 2018 der Übertragung des deutschen Ansatzes zur Messung der Markenkompetenz von regionalen Destinationen auf ausländische Quellmärkte. Mittels bevölkerungsrepräsentativer Befragungen in insgesamt neun Quellmärkten werden vergleichende Destinationsmarkenanalysen durchgeführt. Im Jahr 2018 erfolgten Befragungen in Österreich, Schweiz und den Niederlanden , 2019 wurde die Studie in China durchgeführt . Im Jahr 2020 folgen Befragungen in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und den USA. Ergänzend zur Wahrnehmung der Destinationsmarken werden weitere aktuelle Fragestellungen aufgegriffen. So wurde bspw. in einigen Märkten die Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit auf Reisen vergleichend untersucht. Im Jahr 2020 werden zudem aus Anlass der COVID-19 Pandemie relevante Fragestellungen sowie Fragen zur Tourismusakzeptanz ergänzt.
Die Studie ist Bestandteil eines Gesamtvorhabens zur Internationalisierung , welches eine Laufzeit von 2016 bis 2021 hat. Das Projekt wird von folgenden Kooperationspartnern aus der Praxis begleitet: inspektour international GmbH, Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Berlin Tourismus und Kongress GmbH, Ruhr Tourismus GmbH, Schwarzwald Tourismus GmbH, Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH.

Weitere Informationen.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen