Untersuchungen zum Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die touristische Nachfrage

Gemeinsam mit nationalen (NIT / FUR) und internationalen Partnern (ICNT Netzwerk) analysiert das Deutsche Institut für Tourismusforschung den Einfluss von COVID-19 u. a. auf die Reisepläne und die Wahrnehmung der Reisemöglichkeiten im Laufe der Pandemie.

In Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) und dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) werden in drei bevölkerungsrepräsentativen Erhebungen (Mai, Juni / Juli und September 2020) die Reisepläne sowie die Wahrnehmung der Reisemöglichkeiten während der COVID-19 Pandemie untersucht.

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Reiseanalyse RA online wurden erstmals Anfang Mai 2020  – in der Phase der ersten Lockerungen nach dem Lockdown – Sonderfragen zum Einfluss der COVID-19-Situation auf die Reisemöglichkeiten und Reisepläne sowie die Einstellung der Deutschen zum Thema Urlaub gestellt. Parallel erfolgten Erhebungen gleichen Inhalts in Norwegen und Finnland über die Partnerhochschulen des ICNT-Netzwerkes.  Der internationale Vergleich wird im Rahmen einer gemeinsamen Veröffentlichung näher beleuchtet. In Deutschland wurden ausgewählte Sonderfragen zudem kurz vor den Sommerferien (Ende Juni / Anfang Juli) wiederholt. Eine dritte Welle läuft nach den Sommerferien im September und nimmt retrospektiv auch das Gefühl während der unternommenen Urlaubsreisen zu Pandemiezeiten unter die Lupe. Die Ergebnisse der drei Wellen werden im Zeitvergleich ausgewertet und u. a. bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) im Herbst 2020 vorgestellt .
Auch in weiteren Studien im  Jahr 2020 wie der RA Business, dem Städtemonitor und Destination Brand international  wird das Thema der COVID-19 Pandemie mit jeweils zur Gesamtstudie passenden Fragestellungen aufgegriffen. Somit werden aus verschiedenen Perspektiven aktuelle relevante Informationen für Lehre, Wissenschaft und Praxis generiert.

Weitere Informationen.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen