Studierende der FH Westküste besuchen Kooperationspartner in der NORPFADE Wanderregion

Kürzlich besuchte eine Gruppe Studierender aus dem Masterstudiengang International Tourism Management der FH Westküste die NORDPFADE Wanderregion. Im Rahmen eines Fallstudienprojektes gehen die Studierenden im jetzigen Sommersemester der Fragestellung nach, wie die Wertschöpfung in der Region durch Wanderer erhöht werden kann. Der Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., als Projektinitiator und Koordinierungsstelle der NORDPFADE, fungiert hierbei als Praxispartner. Dieser unterstützt die Studierenden, gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung, bei ihrem Projektvorhaben.

In den zwei Tagen interviewten die Studierenden mehr als 15 Expertinnen und Experten aus Hotellerie, Gastronomie, Tourist-Informationen und der AG Gästeführung zu möglichen Ansätzen der Wertschöpfungssteigerung und ihrer Bereitschaft, sich im Rahmen von zusätzlichen Produkten zu engagieren. Neben unterschiedlichen Übernachtungs- und Gastrobetrieben, Freizeiteinrichtungen und Tourist-Informationen lernten die Studierenden auf ihrer Tour, die von der Geschäftsstelle des Touristikverbandes ausgearbeitet wurde, auch sieben NORDPFADE Wanderwege kennen. Diese wurden hinsichtlich ihrer Wanderinfrastruktur und ÖPNV-Anbindung begutachtet und in Teilabschnitten erwandert. Die Studierenden konnten sich so ein erstes eigenes Bild über die noch junge Wanderregion machen.

Ralph Paulsen, Betriebsinhaber des Hotel Paulsen in Zeven, begrüßt die Zusammenarbeit mit der FH Westküste und den damit auch verbundenen Blick von außen und erhofft sich umsetzbare Vorschläge für die weitere touristische Entwicklung im Landkreis. Die Gespräche und die Exkursion machte den Studierenden deutlich, dass mit den NORDPFADEN, in relativ kurzer Zeit, ein qualitativ hochwertiges Wanderangebot im Landkreis Rotenburg (Wümme) geschaffen wurde.  Inzwischen wird dieses auch von der einheimischen Bevölkerung angenommen und intensiv genutzt“, entgegnet Udo Fischer, Geschäftsführer des Touristikverbandes. „Durch die Kooperation mit der FH Westküste erhoffen wir uns nun Ideen und Angebote, damit sich für die am Tourismus direkt und indirekt beteiligten Betriebe und Akteure, neue und zusätzliche Einnahmequellen eröffnen“, so Fischer weiter.

Dr. Tim Harms als Verantwortlicher für die Tourismusstudiengänge an der FH Westküste sowie Christian Eilzer als wissenschaftlicher Begleiter vom Deutschen Institut für Tourismusforschung sind gespannt auf die Ideen, die die Studierenden zur Erhöhung der Wertschöpfung in der Region entwickeln. Beide betonen die besondere Bedeutung, die Kurse wie dieses Kooperationsprojekt für Studierende haben. Durch die Kombination einer realen Fragestellung mit Expertengesprächen vor Ort und der Begleitung durch das Deutsche Institut für Tourismusforschung werden die Studierenden bereits im Studium auf angewandte Forschungstätigkeiten vorbereitet. „Dieses Projekt unterstützt zudem die Aktivitäten im Forschungsschwerpunkt Wandern des Deutschen Instituts für Tourismusforschung“, unterstreicht Christian Eilzer den synergetischen Effekt zwischen angewandter Forschungsarbeit an der FH Westküste und der studentischen Leistung im Rahmen der Seminare.

2023.04_FH Westküste besucht NP-Wanderregion - hier NP Dört Moor (c) Touristikverband LK ROW_ccBY__185652.jpg

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen