„Best Paper Award“ an Julian Reif und Prof. Dr. Dirk Schmücker verliehen

Nun ist es offiziell: Die Herausgeber des Journal of Destination Marketing & Management kürten den von Julian Reif und Dirk Schmücker (beide Mitglied im Deutschen Institut für Tourismusforschung der FH Westküste) veröffentlichten Artikel „Exploring new ways of visitor tracking using big data sources: Opportunities and limits of passive mobile data for tourism“ zur besten Veröffentlichung im Jahr 2020 und verliehen den Autoren dafür den „Best Paper Award“.

Das international ausgerichtete Fachjournal gehört zu den anerkanntesten Zeitschriften in der Tourismusforschung. Die Veröffentlichung wird für das Jahr 2021 auf der Website der Zeitschrift als Open Access Version zur Verfügung gestellt, um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu lesen.
In ihrem Beitrag widmeten sich die Autoren den Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von „passiven Mobilfunkdaten (PMD)“ in der Tourismusforschung. Mit Hilfe dieser Daten lassen sich raumzeitliche Bewegungsmuster von Personen nachvollziehen. In ihrem Artikel analysieren die Autoren die Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen in Deutschland und schaffen einen konzeptionellen Rahmen für die spezifischen Stärken und Schwächen des Einsatzes von PMD in der Tourismusforschung. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass PMD beim derzeitigen Stand der Forschung zwar die Mobilität von Personen in Raum und Zeit messen können, aber nicht geeignet sind, um Touristen korrekt zu identifizieren und von Nicht-Touristen zu unterscheiden.

Links:

Veröffentlichung der Auszeichnung seitens des Journal of Destination Marketing & Management
Open Access Version des prämierten Artikels

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen