Vortrag „Die zweifache digitale Transformation: Ausgewählte Datenquellen für ein digitales Besuchermanagement“

Unter dem Motto "Tourismus und Transformation – Perspektiven einer Erlebnis-ökonomie im Blickwinkel von Krisen und Resilienz" standen vom 18. bis 20. November 2021 im Rahmen der 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. die Auswirkungen von COVID-19 auf den Tourismus auf dem Konferenzprogramm der teilnehmenden Wissenschaftler. 

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hatte zur Beantwortung der diversen Fragestellungen Erklärungsbeiträge (teilweise in Kooperation mit Partnern) in unterschiedlichen Themenfeldern vorbereitet. Dann spitzte sich jedoch die Corona-Lage erneut zu, jeden Tag erreichten die Infektionszahlen ein neues trauriges Rekordniveau. Wissenschaftler rieten allerorten wieder von der Teilnahme an großen Veranstaltungen ab, da die Infektionslage in einigen Teilen Deutschlands so angespannt war wie nie zuvor. Das Institut entschied sich in der Folge, lediglich einen Beitrag vor Ort anzubieten und somit die Reisetätigkeit und die Präsenz vor Ort deutlich zu reduzieren. 

Im Themenblock Digitalisierung griffen Prof. Dr. Dirk Schmücker und Julian Reif im Rahmen ihres Vortrags "Die zweifache digitale Transformation: Ausgewählte Datenquellen für ein digitales Besuchermanagement." die Frage nach den Erfolgsfaktoren für ein digitales Besuchermanagements auf. Ein erster Schritt in ein digitales Besuchermanagement ist demnach die valide und zuverlässige Messung von Besucherströmen. Vor diesem Hintergrund untersuchten die beiden Wissenschaftler an realen Beispielen, welche Datenquellen zur Verfügung stehen, welche Validität, Reliabilität sowie datenschutzrechtliche Einsetzbarkeit sie aufweisen und präsentierten die Ergebnisse im Rahmen des Vortrags.
 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen