Die Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die nachhaltige Tourismusentwicklung in der ökologischen und sozialen Dimension haben kann.
Die Autoren Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT), Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg), unterstützt von Wolfgang Günther (NIT) sowie Julian Reif und Luisa Sänger (beide IMT) identifizierten systematisch im ersten Schritt aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung und untersuchten diese auf ihren aktuellen und zukünftigen Beitrag zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Es wird dabei sowohl die Digitalisierung auf Seiten der Nachfrager (Touristen) als auch der Anbieter berücksichtigt – mit dem Schwerpunkt auf Big Data-Analysen. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise. Die Reisevor- und -nachbereitung steht nicht im Fokus. Im zweiten Schritt werden die aus der Analyse erwachsenden Chancen und Risiken identifiziert und bewertet. Eine besondere Berücksichtigung finden dabei die Verhaltensweisen unterschiedlicher Nutzergruppen mit den Einflüssen auf Ressourcennutzung, Umwelt und Klima. Es sollen sowohl mögliche Umweltbelastungen durch die Digitalisierung als auch Chancen für Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz sowie soziale Nachhaltigkeitsaspekte (z. B. Vermeidung von Overtourism) analysiert werden. Die Studie befindet sich sowohl auf deutsch als auch auf englisch zum Download bereit.