Vortrag: "Ansturm der Tagestourist:innen? Chancen und Herausforderungen für digitale Besucherlenkung im Naturtourismus" – 12.12.2022 an der TU Darmstadt

Die regionale und lokale Erholungsnutzung nimmt seit der Pandemie stark zu, die Infrastruktur der Routen und Erholungsmöglichkeiten sind aber noch nicht systematisch entwickelt. Es gibt Konflikte, Belastungen und wenig Wahrnehmung des Potentials wie beispielsweise des Kinzigtals als Natur‐ und Kulturraum in der Region.
Die zentrale Hypothese des BMBF-Forschungsprojektes „NaTourHuKi – Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regional-parks RheinMain“ ist, dass ein nachhaltiges Konzept für Tagestourismus und Naherholung dazu beitragen kann, Konflikte (z.B. zwischen Erholung und Naturschutz) zu lösen und die regionale Wahrnehmung – das Narrativ – des Kinzigtals zu verändern: von einem Transitraum zu einem Ort für das nachhaltige Erleben einer reichhaltigen Natur und Kultur.

Der These wollen nun Wissenschaftler:innen und Projektverantwortliche im Rahmen eines

  • am 12.12.2022 (10-18 Uhr)
  • an der TU Darmstadt

geplanten wissenschaftlichen Workshops mit dem Titel „Von der Erwartung zur Erzählung – Landschaft, Erholung und Tourismus“ nachgehen.

Prof. Dr. Julian Reif wird mit seinem Vortrag "Ansturm der Tagestourist:innen? Chancen und Herausforderungen für digitale Besucherlenkung im Naturtourismus" einen Beitrag zur Debatte leisten.

Der Workshop ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Wissenschaftler:innen und Doktorand:innen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur / Landschaftsplanung, Geografie, Stadtplanung, Tourismuswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften / Soziologie. In drei Themenblöcken werden Perspektiven von Tagestourismus und Naherholung in Krisenzeiten und den Bezug von Landschaft und Erholung sowie die Wahrnehmung/Narrative von Landschaften vorgestellt und diskutiert. Verbindende Querschnittsthemen sind der nachhaltige Tagestourismus bzw. die nachhaltige Naherholung und die Rolle von Narrativen und Erzählungen in diesem Kontext.

Eine ANMELDUNG ist bis spätestens 05.12.2022 per Mail an Katrin Pachel (kontakt(at)freiraum.tudarmstadt.de) möglich. Die Einladung finden Sie hier verlinkt.

Vorträge, Zusammenfassungen der Diskussionen sowie Beiträge von nicht vortragenden Teilnehmenden sollen in einem Tagungsband im Springer VS Verlag in der Reihe „Raumfragen“ veröffentlicht werden.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen