Call for Papers: Geschäftsreisen und Tourismus

Die Zeitschrift für Tourismuswissenschaft schreibt hiermit einen Call for Papers für das Heft 2/2020 zum Thema „Geschäftsreisen und Tourismus“ aus.

Die Zeitschrift für Tourismuswissenschaft schreibt hiermit einen Call for Papers für das Heft 2/2020 zum Thema „Geschäftsreisen und Tourismus“ aus.

Berufsbedingte Mobilität ist mittlerweile allgegenwärtig. Sie gehört für viele Erwerbstätige zum beruflichen Alltag (Beaverstock et al. 2009, S. 193; Kesselring/Vogl 2010, S. 23, Hupfeld et al. 2013, S. 8). Zwar stellt sie kein neues Phänomen dar, doch ist sie in der Moderne durch Steigerungen der Intensität, der Formenvielfalt und der gesellschaftlichen Wertschätzung gekennzeichnet (Schneider et al. 2016, S. 501; Schneider/Ruppenthal 2014, S. 81). Der relativ großen Bedeutung der Geschäftsreisenden als touristisches Nachfragesegment steht allerdings eine nur eher mäßige Aufmerksamkeit von akademisch-wissenschaftlicher Seite gegenüber (Huang 2016, S. 118; Beaverstock et al. 2009, S. 198; Faulconbridge et al. 2008, S. 87).

Als definitorisches Differenzierungsmerkmal zu privaten Reisen erfolgt der Ortswechsel des Geschäftsreisenden im Zusammenhang mit der Berufsausübung. Die Reisetätigkeit ist demnach für den Zweck des Unternehmens ausgerichtet und findet ihre Ursache in den wirtschaftlichen Beziehungen von räumlich getrennten Akteuren (Espich 2001, S. 1). Die Geschäftsreisenden sind dabei durch einige Besonderheiten des Nachfragverhaltens gekennzeichnet, die sie z. T. deutlich von anderen Reisenden unterscheidet (Eisenstein et al. 2019). Bereits aus diesem Grund ist eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit diesem Nachfragesegment angezeigt. Zwar greifen Geschäftsreisende einerseits teilweise auf die gleiche touristische Infrastruktur wie Privatreisende zurück (Rogers 2013, S. 27f), andererseits haben sie andere Ansprüche und Motive, so dass der Geschäftsreisemarkt häufig zusätzliche Angebotselemente erfordert.

Über die Geschäftsreisenden, ihre Motive und Bedürfnisse sowie den Einfluss der sicher immer schneller wandelnden sozio-technologischen Rahmenbedingungen ist noch vieles unbekannt. Gleichzeitig ist der Informationsbedarf über den Geschäftsreisemarkt in den Destinationen groß, handelt es sich bei dieser hochspezialisierten Zielgruppe doch um eine besonders zahlungskräftige Klientel. Erkenntnisse hierüber können sowohl für Unternehmen, für Geschäftsreisenden als auch für Destinationen Interessen sein, zumal alle drei Nutzen aus der Geschäftsreise erzielen können (Eisenstein et al. 2020). Dies gilt auch für ländliche Destinationen, für die Geschäftsreisende nicht nur aufgrund ihres Ausgabeverhaltens von Relevanz sein können, sondern auch aufgrund der Reisezeiten, die zu einer Verminderung der Saisonalitätsproblematik (Eisenstein/Reif 2017, S. 117) in der Destination führen, eine wichtige Zielgruppe darstellen können.

Das geplante Themenheft hat zum Ziel, die vielfältigen Aspekte des Geschäftstourismus sowohl aus Nachfrage- als auch aus Angebotssicht interdisziplinär zu beleuchten. Folgende Fragestellungen stehen dabei exemplarisch für eine breite thematische Ausrichtung der geplanten Ausgabe mit sowohl empirischen als auch konzeptionellen Beiträgen:

  • Einflussfaktoren des Geschäftsreisevolumens
  • Räumliche Verteilung und weitere räumliche Aspekte von Geschäftsreisezielen
  • Bedeutung von Geschäftsreisen oder Geschäftsreisearten für Deutschland, Regionen oder Städte (auch Fallbeispiele)
  • Folgen und Effekte geschäftlicher Reisen und des Geschäftsreisetourismus für Destinationen, Geschäftsreisende und Unternehmen
  • Geschäftstouristische Infrastruktur in Destinationen (für klassische Geschäftsreisen, Meetings, Messen etc.)
  • Sharing-Economy und Geschäftsreisen
  • Geschäftsreisen, Tourismus und Nachhaltigkeit
  • Angebots- und nachfrageseitige Aspekte zum Meetingsektor (Meetings, Kongresse, Tagungen, Konferenzen, Seminare) oder zu Messen und Ausstellungen
  • Incentive-Reisen (Strukturmerkmale, Entwicklungstendenzen)
  • Corporate Hospitality (z. B. Marktstruktur, Compliance-Problematik)
  • Unternehmerische Relevanz, Zielsetzung und Vorteile von Geschäftsreisen (insbesondere im Hinblick auf den kommunikationstechnologischen Wandel)
  • Wandel und Anforderungen des Geschäftsreisemanagements im Unternehmen (z. B. Digitalisierung des Geschäftsreiseprozesses)
  • Risiken und Herausforderungen im Rahmen des zukünftigen Geschäftsreisemanagements (Krankheiten, Gewalt) sowie Lösungsansätze (Traveller Tracking etc.)
  • Digitalisierung und Verhaltensänderung der Geschäftsreisenden (Information, Planung, Durchführung, Nachbereitung, Apps, Mobile Payment etc.)
  • Verkehrsmittelnutzung und -beurteilung durch Geschäftsreisende
  • Ansprüche, Kriterien und Prozesse bei der Auswahl von Meetings-Locations
  • Ansprüche der Geschäftsreisen an Leistungsträger
  • Sicherheit, Risiken und Gefahren für die Geschäftsreisenden
  • Geschäftsreisendentypen und -typologien
  • Bleisure-Phänomen (z. B. Relevanz im Marketing, Chancen für die Destinationen)
  • Geschäftsreisen und Gesundheit
  • Geschäftsreisen und Familie
  • Interkulturelle Herausforderungen bei internationalen Geschäftsreisen

Kolleginnen und Kollegen, die für dieses Heft einen Beitrag (auf Deutsch oder Englisch) einreichen möchten, werden gebeten, ihren Gesamtbeitrag bis zum 03.02.2020 an Bernd Eisenstein und Julian Reif (eisenstein@fh-westkueste.de; reif@fh-westkueste.de) einzureichen. Die fertigen Beiträge werden im double- blind Review Verfahren begutachtet und Sie über die Annahme bzw. Änderungsvorschläge in Kenntnis gesetzt.

Full Paper sollen maximal 20 Seiten à 2.800 Zeichen plus Leerzeichen (einschließlich Tabellen, Abbildungen, Abstract, Anmerkungen und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten.

 

Literatur:

Beaverstock, Jonathan V.; Derudder, Ben; Faulconbridge, James R.; Witlox, Frank (2009): International business travel. Some explorations. In: Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 91 (3), S. 193–202.

Davidson, Rob (2019): Business events. Second edition. London, New York: Routledge.

Davidson, Rob; Cope, Beulah (2003): Business travel. Conferences, incentive travel, exhibitions, corporate hospitality and corporate travel. Harlow.

Eisenstein, Bernd; Reif, Julian (2017): Saisonalität im Deutschlandtourismus. Problemzone Küste. In: Eisenstein, Bernd; Schmudde, Rebekka; Reif, Julian; Eilzer, Christian (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz: UVK, S. 112–113.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen