Mit dem Tourismus-Satellitenkonto (engl. tourism satellite account, TSA) kommt seit nunmehr rund zehn Jahren auch in Deutschland eine Methode zum Einsatz, die es erlaubt, den Wirtschaftsfaktor Tourismus in vergleichbarer Form zu anderen Branchen sowie zur Gesamtwirtschaft der betrachteten Destination zu ermitteln. Neben verschiedenen Studien für die nationale Ebene liegen zwischenzeitlich TSA-Ergebnisse für insgesamt acht Bundesländer vor.
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnern – der DIW Econ und dem dwif – die zentralen Ergebniskenngrößen aus den Einzelstudien der Bundesländer in einer Broschüre zusammengeführt und in den Vergleich gesetzt. Den Verantwortlichen in den betreffenden Bundesländern soll die Gegenüberstellung dabei helfen, ihre eigenen Ergebnisse besser einordnen und bewerten zu können. Allen anderen Akteuren im Destinationsmanagement kann die Broschüre zur allgemeinen Information über die TSA-Systematik und ihre Herangehensweise bei der Ermittlung der tourismusinduzierten ökonomischen Wirkungen sowie die diesbezüglichen Ergebniskenngrößen dienen.
Die Broschüre „Tourismus-Satellitenkonto (TSA) zur Ermittlung der ökonomischen Bedeutung des Tourismus – Ergebnisvergleich für ausgewählte Bundesländer“ steht allen Interessierten als kostenloser Download zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Forschungsvorhaben rund um die Anwendung des Tourismus-Satellitenkontos auf Ebene eines Bundeslandes können der Projektbeschreibung entnommen werden.