Save the Date/Pre-Call for papers Jahrestagung des AKTF „Massentourismus anders gedacht: Nachhaltiger, gerechter, demokratischer und zukunftsfähiger?“

Der Massentourismus ist ein Phänomen, welches durch die fordistisch standardisierte Massenproduktion touristischer Leistungen, für die Verbraucher:innen kostengünstige Urlaubsreisen und für die Anbieter:innen eben jener, durch hohe Stückzahlen, Gewinne und Wettbewerbschancen ermöglicht. Gleichzeitig nutzt dieser die sozialen und naturräumlichen Ressourcen eines touristischen Raumes oftmals deutlich über Gebühr und gefährdet damit nicht nur seine ökologischen Grundlagen, sondern schwächt auch die Tourismusakzeptanz der Bewohner:innen in von diesem Phänomen betroffenen touristischen Räumen.

Als nachhaltiger geltende Lösungsansätze, wie die eines ökologischen Tourismus, wären dabei zwar in der Lage, ökologische und soziale Problemfelder zu lösen, zeichnen sich allerdings oftmals durch kleinteilige Strukturen und geringe Stückzahlen aus, welche die ökonomischen Vorteile des Tourismus für die Gesamtregion deutlich verringern und, durch ein oftmals hohes Preisniveau auch die Frage nach der Reisegerechtigkeit aufwerfen. (Urlaubsreisen für weniger gut situierte Bevölkerungsschichten weniger möglich machen, welches sie aus sozialökonomischer Sicht gegen das Gebot der Reisegerechtigkeit verstoßen lassen.) Auf der Jahrestagung 2022 des AKTF sollen daher Möglichkeiten, Grenzen und Konzepte für einen „Massentourismus 2.0“ diskutiert werden.

Die Jahrestagung mit dem Titel „Massentourismus anders gedacht: Nachhaltiger, gerechter, demokratischer und zukunftsfähiger?“ findet am 19. und 20. Mai 2022 als Hybridveranstaltung an der FH Westküste statt.

Die Abgabefrist für Interessensbekundungen für einen Vortrag zu u.g. Themenfeldern ist der 28. Februar 2022 (Abstract mit 800 bis 2.000 Wörtern).

Themenfelder:

  • Herausforderungen und Problembereiche eines Massentourismus 2.0
  • Neue Konzepte und innovative Produktideen zum nachhaltigen Tourismus für alle
  • Voraussetzungen, Problembereiche und Lösungen von KMU-Angeboten zum Massentourismus 2.0
  • Beiträge der Digitalisierung für einen Massentourismus 2.0
  • Ansprüche, Problembereiche und Lösungen im Mobilitätsmanagement eines nachhaltigen Tourismus für alle
  • Reisegerechtigkeit, nachhaltiger Tourismus und gesellschaftliche Konsequenzen
  • Tourismusakzeptanz und Tourismusbewusstsein
  • Neue Formen der Bürgerbeteiligung
  • Besucherlenkung und Besucherbegrenzung
  • Regionale Fallbeispiele für einen Massentourismus 2.0: Erfahrungen und Erkenntnisse


Der AKTF engagiert er sich auch in diesem Jahr in besonderer Weise in der Förderung tourismuswissenschaftlicher JungakademikerInnen. Als Teil dieser Förderung vergibt er zusammen mit der „Initiative Tourismusforschung e.V.“ (ITF), im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung einen eigenen Nachwuchspreis. Studierende sind ab sofort eingeladen, studentische Projekte oder im Zuge von Abschlussarbeiten getätigte empirische Erhebungen und deren Ergebnisse für diesen einzureichen. Die jeweils drei besten Beiträge dürfen dann in Form einer Kurzpräsentation mit anschließender Diskussion auf unserer Jahrestagung am 19. und 20. Mai 2022 in Heide präsentiert werden.
Die Abgabefrist hierfür ist der 11.03.2022.

Kontakt: jtaktf2022(at)fh-westkueste.de
Weitere Informationen: Call for Paper, Call for Contributions Young Researcher Forum

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen