Julian Reif im Interview: „Touristen sind immer die anderen“.

Tourismus ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Politische, wirtschaftliche, ökologische oder technische Einflüsse führen zu fortwährenden Veränderungen von Reisemotivationen, Reiseverhalten, Erwartungen und Bewertungsmaßstäben.

Der Erich Schmidt Verlag (ESV) führte im Zuge der Neuerscheinung des Buches „Tourismus und Gesellschaft, Kontakte – Konflikte - Konzepte“ in der Reihe "Schriften zu Tourismus und Freizeit" mit Julian Reif, dem Mitherausgeber des Werkes, ein Interview zum Image des Urlaubs, zu unterschiedlichen Urlaubertypen und deren Veränderung im Zeitverlauf sowie zu den Auswirkungen von Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Digitalisierung auf den Tourismus. Das vollständige Interview können Sie

hier lesen. Zum Buch: Im Mittelpunkt der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, die vom 08.11. bis 10.11.2018 an der Fachhochschule Westküste in Heide und im Strandgut in St. Peter-Ording stattfand, standen die vielfältigen Interdependenzen zwischen Tourismus und Gesellschaft. Das Tagungsthema „Tourismus und Gesellschaft: Kontakte – Konflikte – Konzepte“ wurde vor dem Hintergrund fortwährender gesellschaftlicher Veränderungen und deren Einfluss auf den Tourismus gewählt. Der Tourismus und seine unterschiedlichsten Ausprägungen sind Spiegel der Gesellschaft und als solche nur vor ihren gesellschaftlichen Entstehungskontexten zu verstehen. Nicht nur touristische Leistungsträger und Destinationen sehen sich aufgrund wandelnder Bewertungsmaßstäbe hybrider Nachfrager oder digitaler Produktentwicklungen und veränderter Wettbewerbskräfte stetig zum Handeln herausgefordert, sondern auch Tourismuswissenschaft und Tourismusforschung müssen sich der Aufgabe stellen, neue Aspekte, Themenbereiche und Blickwinkel zu antizipieren.
Die wachsende Mobilität weiter Teile der Weltbevölkerung führt dabei vermehrt zu konkreten Kontakten zwischen touristischen Akteuren. Resultierende Begleiterscheinungen sind positive Synergiewirkungen wie auch soziale, politische und wirtschaftliche Konflikte. So ist der Tourismus in vielen Städten und Regionen eine wichtige Einkommensquelle, gleichzeitig zeigen sich jedoch bereits Auswirkungen von sozialer und ökologischer Übernutzung. In diesem Spannungsfeld erwächst eine Vielzahl neuer Herausforderungen, denen durch innovative Konzepte touristischer Unternehmen, strategisches Destinationsmanagement und eine raum- und kultursensible Ausgestaltung eines nachhaltigen Tourismus zu begegnen ist. Der Tagungsband orientiert sich weitestgehend an den gehaltenen Sessions während der Tagung an der Fachhochschule Westküste. Mit den insgesamt 32 unterschiedlichen Artikeln in den acht Oberkapiteln

  • Reisemotivation und gesellschaftliche Relevanz des Reisens,
  • Effekte des Tourismus auf Gesellschaften,
  • Gesellschaftlicher und technologischer Wandel,
  • Interaktionsebenen touristischer Akteure,
  • Image, Reputation und Markenbildung,
  • Zielgruppen, Typen und Bedürfnisse,
  • Geschäftsreisen und
  • Outdoor- und Abenteuertourismus

wird ein aktueller Überblick über den Stand der Forschung gegeben und das Themenfeld „Tourismus und Gesellschaft“ aus interdisziplinärer Perspektive von 48 Tourismuswissenschaftlerinnen und Tourismuswissenschaftlern beleuchtet. Produktdetails:

  • 549 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniert
  • ISBN 978-3-503-18850-5
  • Bestellformular
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen